|
 |
|
Päonie |
Ursprünglich chinesisches Ornament mit symbolischer Aussage; Reichtum, Vornehmheit, Liebe, Zuneigung (analog zur Rose im Okzident).
|
a)
b)
c) |
|
Palmetten |
Uralte mediterrane Schmuckform, gefächerte Blattkrone des Palmbaumes.
a) Palmetten in klassischer Form
b) Schah-Abbas (li), Fratzen-Palmette (re)
c) kaukasische Palmette
|
 |
|
Parsy |
Turkmenisches Motiv, vornehmlich in Tekke.
|
 |
|
Perepedil |
Widderkopf (Werma); Ornament in kaukasischen Teppi-chen aus dem Daghestan-Kuba Gebiet (Kaukasus).
|
a)
b) |
|
Rauten |
(Rhombus) entweder aus gleichseitigen Parallelogram-men oder auf der Spitze stehende Quadrate.
a) schematische Rauten
b) gerautete Felderteilung |
 |
|
Rosetten |
Aus dem Altertum stammend, existieren in zahlreichen Spielarten, floral und streng geometrisch stilisiert.
|
 |
|
Sakaren (Stammesgül) |
Turkmenenstamm zwischen Merv am Murgab, Amu-Daria und Afghanistan. Sind den Tekke zuzuordnen. Ihre Tep-piche geniessen Raritätenwert.
|
 |
|
Salorisches Gül |
Auch salorische Rose genannt. Wunderbares turkme-nisches Feldmotiv. Ursprünglich nur in Salor-Arbeiten, heute auch in andern turkmenischen Teppichen verbreitet.
|
 |
|
Samowar Muster |
In ostkaukasischen und azarbaidjanischen Teppichen wie Schirwan, Kuba, Lenkoran, Karabagh, Talisch. Daraus ab-geleitet ist das florale Sonnenbrand Muster des Iran.
|
 |
|
Hauptgül der Saryk, Saryken |
Aus der grossen turkmenischen Stammesgruppe. Führen ihre Herkunft auf den legendären Ahnen Toy Tutmas zurück.
|

|
|
Scheiben Medaillon |
Sonderform des Medaillons. Praktisch ausschliesslich in ostturkestanischen Teppichen. In der Regel mit drei Schei-ben, die nie völlig rund sind. Mit Kleinmotiven gefüllt.
|
 |
|
Schmetterlinge |
Das "hu" taucht erst relativ spät in der chinesischen Kunst als Ornament auf. Mehr dekorativ-stilisiert als von sym-bolischer Bedeutung.
|
|