|
 |
|
Lenkoran |
Typisch für die kaukasischen Teppiche, aus der Stadt gleichen Namens am Kaspischen Meer. Sie gehören zur Talisch-Teppich Gruppe aus dem ehemanls russischen nordwestpersischen Grenzgebiet. Farblich sind die Lenkoran jedoch intensiver.
|
 |
|
Lesghi Stern |
Als Feld-Ornament charakteristisch für die Teppiche der Lesghi oder Lesghier im Raum der ehemaligen Dage-stanskaja ASSR.
|
 |
|
Lotosblüten |
Uraltes, mythisches Ornament der alten Strom-Kulturen (Ägypten, Mesopotamien, Indien, China). Orientalische Seerosenart. Symbol für Reinheit, Schönheit, Sonne, ewiges Leben, Fruchtbarkeit, Weiblichkeit, Thronsitz Buddhas.
|
 |
|
Madar-e-batscheh |
Persisch = Mutter und Kind. Gross und klein. Vorder- und Hintergrund.
|
 |
|
Midjirama |
Neutürkisch; Weihrauchfässchen, Räuchergefäss, Opfer-stock. Ornament in Gebetsteppichen.
|
 |
|
Mihrab |
Gebetsnische. Charakteristikum der Gebetsteppiche; vermutlich von Herrscher Thron-Nischen abgeleitet. Die Nischen variieren je nach Herkunftsgebieten. Oft mit gebietstypischen Dachgiebel-Konstruktionen identisch.
|
 |
|
Mimbar |
Predigtkanzel in Moscheen; bestehend aus Treppe und kleinem Podest. Oft als Verzierung in Gebetsteppichen.
|
a)
b) |
|
Mina-khani |
Bezeichnung eines Musters, bei dem grössere rosetten-artige Blüten in regelmässiger, versetzter Reihung von kleinen Rosetten oder Sternblütchen in den Zwischen-räumen flankiert werden. Auch Ferahan- oder Dschuscheghan-Muster genannt. Es entsteht der Eindruck eines Juwels, das durch einen Ring von Rosetten beschützt wird.
a)
einfache Mina-khani, Musterung mit einem Rosettenmotiv.
b)
Mina-khani mit zwei alternierenden Motiven (aus Waramin und Veramin). |
 |
|
M-Motiv |
Vornehmlich in persischen und moghul-indischen Tep-pichen zu finden. Ikonografische Verbindung aus Wolken-band Wellenranke, Gabelranke, Loto evtl. auch auf ein Gehörn zurückzuführen.
|
 |
|
Mostofi |
Ein Feldmuster, oft bizarr, wildbarock ausladend, an alte Bidjar-Musterungen erinnernd.
|

|
|
Naghscheh Chorschidi |
"Sonnenbrand-Muster", auch Mostofa-Hafis genannt. Meist zentrales Medaillon mit entsprechendem Muster in der Ober- wie Unterhälfte des Spiegels. Mystisch-numinose Idee des Strahlens der kraftvollen Sonne.
|
 |
|
Oktogon |
Achteck-Ornament, charakteristisch für Stammeszeichen in turkmenischen Teppichen. (Beispiel: turkmenisches Se-kundär-Gül der Ersari)
|
|